Fachschaft

POLITIK UND GESELLSCHAFT

 

Fachbetreuung: Herr Kraus

Ziele des PUG-Unterrichts an der Realschule

Das Ziel Politischer Bildung im schulischen wie im außerschulischen Bereich ist die Demokratiefähigkeit junger Menschen, also die Kenntnis und Akzeptanz von Demokratie, der freiheitlichen demokratischen Grundordnung und von Grundrechten. Politik und Gesellschaft dient als einziges Fach im Fächerkanon der Realschule vorrangig diesem Ziel. Politik und Gesellschaft ist somit das Leitfach der politischen Bildung und bietet Schülerinnen und Schülern ein breites Angebot, die für die Demokratiefähigkeit benötigten Kompetenzen systematisch zu erwerben und als mündiger Bürger bzw. mündige Bürgerin verantwortungsbewusst in Staat und Gesellschaft mitzuwirken. Die Jugendlichen werden befähigt, demokratische Politik im nationalen, europäischen und internationalen Kontext als einen Prozess der Problemlösung und als Beitrag für die Weiterentwicklung der Gesellschaft und zum Erhalt des Friedens zu verstehen.

Im Unterricht im Fach Politik und Gesellschaft an der Realschule setzen sich Schülerinnen und Schüler mit den Grundwerten des Zusammenlebens von Individuen, Gruppen und Staaten auseinander. Sie erkennen den hohen Wert der im Grundgesetz und in der Bayerischen Verfassung verankerten Grundrechte, v. a. der Achtung der Menschenwürde, der Freiheitsrechte und der rechtlichen Gleichheit, setzen sich mit Angriffen auf diese demokratischen Grundwerte auseinander und verinnerlichen die Notwendigkeit, sich für diese Werte stark zu machen und sie immer wieder zu verteidigen.

Eine besondere Bedeutung hat im Unterricht im Fach Politik und Gesellschaft an der Realschule auch das Soziale Lernen. Die Schülerinnen und Schüler erkennen die Notwendigkeit, in Staat und Gesellschaft mitzuwirken, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen und v. a. bei der Lösung von Problemen zu kooperieren. Sie erwerben Fähigkeiten zu konstruktiver Konfliktlösung und üben sich in Toleranz, Respekt und Empathie, wenn es gilt, Meinungen und Überzeugungen anderer zu akzeptieren. Der Unterricht im Fach Politik und Gesellschaft trägt zur Persönlichkeitsbildung bei und fördert das Sozialverhalten der Jugendlichen. Sie verinnerlichen so das dem demokratischen Zusammenleben innewohnende Prinzip der Solidarität.

(Quelle: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung)

Allgemeine Informationen zum Fach PuG

In der vierstufigen Realschule war damals das Fach Sozialkunde noch einstündig. Mit Einführung der sechsstufigen Realschule legte man in der 10. Klasse die Fächer Sozialkunde und Wirtschaft und Recht zusammen, was fortan bedeutete, dass Sozialkunde zweistündig unterrichtet wurde.

Hauptthemen waren dann zum einen Politik und zum anderen Wirtschaft.

Mit Beginn des Schuljahres 2022/23 heißt dieses Fach jetzt Politik und Gesellschaft (PuG)

Mehr als in der Zeit davor wird ein Augenmerk auf gesellschaftliche Strukturen und den Erwerb von wichtigen Kompetenzen gelegt. So ist PuG ein an der Lebenswirklichkeit unserer Schülerinnen orientiertes Fach, welches stets mit Blick auf die aktuelle politische Lage unterrichtet wird.

Online Angebote

https://www.bundesrat.de/DE/homepage/homepage-node.html

Bundesrat

https://www.bundestag.de/

Bundestag

https://www.bpb.de/

Bundeszentrale für politische Bildung

   

MRS-SHOP  

Hier geht's lang!

Full and empty shopping cart symbol shop and sale icon