Dein Smartphone – eine Rohstoffkatastrophe
Im Rahmen eines spannenden Workshops und einer aufschlussreichen Ausstellung an der Mädchenrealschule St. Josef in Schwandorf erhielten die Schülerinnen der 7. bis 9. Jahrgangsstufe einen einzigartigen Einblick in die globalen Herausforderungen der Smartphone-Produktion. Erstellt von der Mission EineWelt aus Nürnberg, widmet sich die Ausstellung dem Thema „Smartphone - Eine Rohstoffkatastrophe“ und beleuchtet die oft unsichtbaren, aber dramatischen Auswirkungen der Smartphone-Industrie auf Menschen und Umwelt.
Vom Abbau der Rohstoffe bis hin zur Entsorgung der Geräte werden viele Aspekte der Herstellung und Nutzung von Smartphones behandelt. Besonders die kritische Betrachtung der Rohstoffe, die in den Geräten verbaut sind, wie seltene Erden und Mineralien, stand im Mittelpunkt. Der Abbau dieser Materialien, häufig unter menschenunwürdigen Bedingungen in Ländern des Globalen Südens, führt zu Umweltzerstörung, sozialen Konflikten und schwerwiegenden Gesundheitsproblemen.
Der Workshop „Konsumkrimi“ bot den Schülerinnen die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden. Sie begaben sich auf eine spannende Spurensuche, um die verschwundene Nora Grün, die Gründerin eines Start-Up-Unternehmens zur Produktion eines fairen Smartphones, wieder zu finden. In Form eines interaktiven „Krimis“ lösten die Schülerinnen verschiedene Aufgaben rund um die Produktion von Smartphones und konnten das Rätsel um die Verschollene aufklären.
Die Ausstellung „Smartphone - Eine Rohstoffkatastrophe“ und der Workshop „Konsumkrimi“ an der Mädchenrealschule St. Josef boten den Schülerinnen einen wichtigen Einblick in die Schattenseiten der modernen Technologie und regten sie dazu an, ihr eigenes Konsumverhalten zu reflektieren. In einer Welt, die immer mehr von digitalen Geräten abhängt, ist es von größter Bedeutung, das Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu schärfen.