Einladung und Anmeldung zur Schreibwerkstatt März 2025 mit Autorin Gerda Stauner

|   Schuljahr 2024/2025

Du hast Lust, mehr über deine Schulstadt zu erfahren und wolltest schon immer mal ein Buch schreiben? – Beides kannst du bei einer Schreibwerkstatt mit Autorin Gerda Stauner erleben. Von Februar bis Juni 2025 wirst du in einer kleinen Gruppe von acht bis zwölf Jugendlichen recherchieren, interviewen, texten und gestalten. Die Haupt-Projektzeit ist in den Faschingsferien vom 3. bis 7. März. Hier nutzt die Schreibwerkstatt die Räume der Katholischen Jugendstelle in der Höflingerstr. 11.  Vor und nach den Ferien finden noch einige Treffen in den Nachmittagsstunden während des offenen Ganztagsunterrichts in deiner Schule statt. In der Stadtbibliothek wirst du zusammen mit deinem Autorenteam das fertige Buch der Öffentlichkeit präsentieren.

Anmeldung und nähere Infos bei Frau Amrein bis 31. Januar 2025 (daniela.amrein9(at)gmail.com oder an das Schulsekretariat.)

Und hier die herzliche Einladung von Buchautorin Gerda Stauner, die sich schon auf das Projekt mit Euch freut:
„Schwandorf hat eine bewegte Geschichte. Der „Schleichende Presssack“, einer der ersten Elektrobusse, beförderte bereits vor knapp 80 Jahren Schüler*innen aus dem Umland nach Schwandorf. Dies ist aber nur eine der Kuriositäten, welche die Geschichte Schwandorfs so spannend machen. Wir wollen während der Schreibwerkstatt auch der Frage nachgehen, wie die Menschen es nach dem Zweiten Weltkrieg geschafft haben, die vollkommen zerstörte Stadt wiederaufzubauen, woher der Ortsname kommt und wer außer den Hussiten die Bevölkerung noch heimsuchte. 
Und wie sieht es heute aus? Ist die Stadt bereit für das 21. Jahrhundert? Wir befragen Zeitzeugen, Experten und alteingesessene Bewohner*innen und wollen so mehr über die Vergangenheit der Stadt erfahren und schauen, was die Zukunft alles bringen könnte.“

Im Hintergrund organisiert wird dieses Projekt vom Friedrich-Bödecker-Kreise e. V.  Dieser führt seit 2013 die Schreibwerkstätten „Wörterwelten. Lesen und schreiben mit Autor*innen“ in Deutschland durch, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Programms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ gefördert werden.      
 

Zurück