Mädchenrealschule St. Josef verabschiedet Abschlussschülerinnen in der Kreuzbergkirche

Erstellt von Irmgard Bink | |   Schuljahr 2024/2025

Symbol des Baumes begleitet Absolventinnen ins Leben!

„Wie ein Baum am Wasser – Wurzeln für unser Leben“ (Jeremia 17,7-8): Bei einem feierlichen Entlassgottesdienst für 37 Absolventinnen im Kreuzbergmünster, dem Pfarrer Pater Francis Lawrance OCD vorstand, stellte er das Motiv des Baumes in den Mittelpunkt. Er ermutigte die Abschlussschülerinnen, die an einem wichtigen „Wendepunkt“ ihres Lebens stünden, sich ihrer „Wurzeln“ zu besinnen, die Halt geben, und auf „Wasserquellen“ zu vertrauen, die ihnen „Kraft“ schenken. Und er bestärkte sie darin, wie ein „Baum“ zu wachsen, zu reifen und sich zu entfalten sowie mit „Mut für neue Wege“ und „tief verwurzelt in Gottes Liebe“ ihren Weg in die Zukunft gehen. 

 

Die zentrale Botschaft dieser Symbolik beleuchtete Studienrätin Martina Brandt, die für die inhaltliche Gestaltung der würdevollen liturgischen Feier verantwortlich zeichnete, in einer szenischen Darstellung mit Entlassschülerinnen, veranschaulicht durch den sinnbildlichen modularen Aufbau eines Baumes von den Wurzeln über den Stamm bis hin zu seinen Ästen und Zweigen. Das Bild des Baumes, übertragen auf den jungen Menschen, offenbarte die Bedeutung seiner „Wurzeln“ im Kreis der Familie, Freunde und Lehrkräfte, die Funktion des „Stammes“, der „Äste und Zweige“, die sich mit der Erweiterung von Wissen und Bildung während der Schulzeit in der geistigen und seelischen Entwicklung des jungen Menschen widerspiegelt. Eine Quelle, aus der die jungen Menschen schöpfen können, sei der Glaube, der „Kraft, Zuversicht und Orientierung“ schenke. Die ansprechende musikalische Umrahmung der Messfeier verantworteten Studienrätin Katharina von Bornstädt, unter deren Leitung das Pop-Ensemble der Schule kirchliche Lieder anstimmte, sowie Oberstudienrätin Stefanie Jehl an der Orgel. 

 

Im Anschluss an den Gottesdienst griff auch Realschuldirektor Jürgen Moritz in seiner Ansprache bei der weltlichen Entlassfeier, die ebenfalls in der Kreuzbergkirche stattfand, die Thematik „Wie ein Baum am Wasser – Wurzeln für unser Leben“ auf. Er bescheinigte den Abschlussschülerinnen, dass sie mit ihren „Wurzeln“ trotz mancher Unsicherheiten „Wind und Wetter“ trotzten und zusammen mit ihren Lehrkräften und Eltern sowie mit Gottes Hilfe schulische Herausforderungen erfolgreich meisterten. Die Neugier der jungen Menschen, Dinge zu hinterfragen und Neues zu entdecken, sei der „Motor des Wissens“, um die Welt zu verstehen, zu verändern, zu gestalten. Die „Träume“ waren der „Kompass“, der ihnen den Weg zeigte, und die Energie schließlich entsprang ihrem Selbstvertrauen, so der Schulleiter. Das Geleistete sei ein Grund, stolz zu sein, aber auch dankbar für die Unterstützung durch Lehrkräfte, insbesondere Klassenleitungen, sowie Eltern. Er appellierte an die Absolventinnen, an ihre Stärken zu glauben und weiter zu wachsen „wie Bäume – stark, verwurzelt und offen für Neues“ sowie auf Gottes schützende Hand zu vertrauen. 

 

Nach der feierlichen Zeugnisverteilung ehrte Elternbeiratsvorsitzender Thomas Zeins die 11 besten Absolventinnen, die eine Eins vor dem Komma aufzuweisen hatten, mit je einem Büchergutschein, allen voran Isabella Lehmeier (Notenschnitt 1,31; Klasse 10ab), Julia Fenk (1,33; 10c), Strzoda Hannah (1,33; 10ab) und Katharina Behrens (1,42; 10c). Konrektor Florian Burger würdigte das besondere außerunterrichtliche Engagement und herausragende Leistungen von zahlreichen Schülerinnen in den Bereichen Schulpastoral (Johanna Binder, Sofia Faderl, Judith Götz, Anna Huber, Emilia Wiedmann), Schülermitverantwortung (Anna-Lena Heindl, Katharina Behrens, Emilia Wiedmann), musisches Engagement (Alia Jaap), Schultheater (Alia Jaap), Lernmittelverwaltung (Leni Eichhammer, Julia Fenk, Sophia Koller, Emily Meisinger), Tätigkeit als Lerntutorin (Theresa Geiß, Hannah Strzoda), besondere Erfolge und Auszeichnungen als Mitglied der Fußballmannschaft (Hannah Strzoda) und in der Abschlussprüfung Französisch (Julia Fenk). Bei einem kulinarischen Empfang der Festgesellschaft in der Aula und im Schulgarten klang der letzte Schultag für die Entlassschülerinnen, Eltern und Gäste in froher Runde aus.

Zurück