Vier Schülerinnen unserer Realschule nahmen kürzlich mit großem Engagement an der STEM Challenge der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Amberg-Weiden teil. Die Veranstaltung wurde in enger Kooperation mit der Firma HORSCH sowie unter der fachlichen Leitung von Herrn Eiblmeier und Frau Freundl (FOSBOS Schwandorf) durchgeführt. Die wissenschaftliche Betreuung übernahm Prof. Dr. Werner Prell (OTH Amberg).
Wissenschaft trifft Praxis
Im Mittelpunkt der Challenge stand die Analyse von Bodenproben. Die Schülerinnen führten eigenständig verschiedene Experimente durch, um Eigenschaften wie pH-Wert, Feuchtigkeitsgehalt und Nährstoffzusammensetzung zu ermitteln. Die Arbeit verlangte neben naturwissenschaftlichem Verständnis auch sorgfältiges Dokumentieren, Auswerten und Präsentieren der Ergebnisse.
Inhaltlich begleitet wurde der Projekttag durch Experten der Firma HORSCH, die praxisnahe Impulse aus der modernen Landwirtschaft einbrachten. Die Schülerinnen erhielten dadurch nicht nur einen tieferen Einblick in naturwissenschaftliche Methoden, sondern auch in deren konkrete Anwendung im Berufsleben.
Rundumbetreuung auf Hochschulniveau
Während der gesamten Tage wurden die Teams von Prof. Dr. Werner Prell sowie Herrn Eiblmeier begleitet, der mit viel Fachwissen und pädagogischem Feingefühl die Schülerinnen anleitete. Auch ein Blick hinter die Kulissen der Hochschule und der Firma HORSCH kam nicht zu kurz: Ein Rundgang durch Labore und Werkstätten rundete das Programm ab.
Ein besonderes Erlebnis waren zudem die Übernachtungen in der Fronfeste Amberg, einem historischen Gebäude in der Altstadt, das früher als Gefängnis diente.
Preisverleihung durch OStD Gleixner
Zum Abschluss der Challenge präsentierten alle Teams ihre Arbeitsergebnisse vor einer Jury. Nach intensiver Beratung kürte OStD Gleixner von der FOSBOS Schwandorf das Gewinnerteam. Die Jury lobte besonders die strukturierte Herangehensweise, die anschauliche Ergebnisdarstellung und den souveränen Umgang des Siegerteams mit Stresssiuationen. Auch unsere Schülerinnen überzeugten mit Fachkenntnis, Teamarbeit und großer Motivation.
Fazit
Die Teilnahme an der STEM Challenge war eine bereichernde Erfahrung für unsere Schülerinnen. Sie konnten naturwissenschaftliches Arbeiten hautnah erleben, Einblicke in Hochschule und Berufswelt gewinnen und wichtige Zukunftskompetenzen stärken.
Ein herzliches Dankeschön geht an die OTH Amberg-Weiden, Prof. Dr. Werner Prell, Herrn Eiblmeier, Frau Freundl, OStD Gleixner, die Firma HORSCH – und nicht zuletzt an unsere vier Teilnehmerinnen, die mit Begeisterung und Neugier unsere Schule vertreten haben.