Projekt „Netzgänger 3.0“ erfolgreich umgesetzt

Erstellt von Eva Flierl | |   MINT

Das Präventionsprojekt "Netzgänger 3.0" zielt darauf ab, Schülerinnen im Alter von zehn bis zwölf Jahren einen reflektierten und sicheren Umgang mit digitalen Medien zu vermitteln. Hierbei übernehmen ältere Schülerinnen der 9. Klasse die Rolle von Peer-Tutorinnen und geben ihr Wissen an die jüngeren Jahrgänge weiter.

Im November wurden ausgewählte Schülerinnen der 9. Klasse zu Peer-Tutorinnen ausgebildet. Diese Schulung wurde von Condrobs e.V. durchgeführt und vermittelte den Teilnehmenden die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um die Tutorien eigenständig zu leiten. Parallel dazu erhielten auch die betreuenden Lehrkräfte, Frau Flierl und Herr Weidinger, eine entsprechende Fortbildung, um das Projekt optimal unterstützen zu können. Ein großer Dank geht an die finanzielle Unterstützung durch den Elternbeirat und den Förderverein um die Fahrt nach München zu ermöglichen.

In der Vorweihnachtszeit setzten die frisch ausgebildeten Peers ihr Wissen in die Praxis um. Sie führten in den beiden fünften Klassen Workshops zu den Themen Cybermobbing, virtuelle Spielewelten, soziale Netzwerke und "Smart im Netz" durch. Durch interaktive Methoden und den Austausch auf Augenhöhe konnten die jüngeren Schülerinnen für einen verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien sensibilisiert werden.

Abschließend fand Ende Januar noch ein Informationsabend für die Eltern der fünften Klassen statt. Ziel war es, sie über die Inhalte der durchgeführten Tutorien zu informieren und ihnen praktische Tipps für die Medienerziehung zu Hause an die Hand zu geben. Die Peer-Tutorinnen präsentierten gemeinsam mit Frau Majak von Condrobs e.V. sowie den betreuenden Lehrkräften die erarbeiteten Themen und standen für Fragen zur Verfügung. Dieser Austausch stärkte die Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus und unterstrich die Bedeutung einer gemeinsamen Verantwortung in der Medienbildung.

Das Projekt "Netzgänger 3.0" hat somit erfolgreich dazu beigetragen, sowohl Schülerinnen als auch Eltern für die Herausforderungen der digitalen Welt zu sensibilisieren und ihnen Werkzeuge für einen sicheren und reflektierten Mediengebrauch zu geben.

 

Zurück