Projektwoche „Schule fürs Leben“ – Lernen für den Alltag

Erstellt von Florian Burger | |   Schuljahr 2024/2025

In der Woche vom 07. bis 11. Juli 2025 fand an unserer Realschule eine besondere Projektwoche für die 7. Klassen statt.

Unter dem Motto „Schule fürs Leben“ beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler fünf Tage lang mit wichtigen Themen des Alltags, die im klassischen Unterricht oft zu kurz kommen – von nachhaltigem Konsum über Mediennutzung bis hin zu finanzieller Bildung.

Die Woche war geprägt von abwechslungsreichen Workshops, außerschulischen Lernorten und spannenden Begegnungen mit Expertinnen und Experten aus verschiedensten Bereichen. Ziel war es, Alltagskompetenzen zu stärken und den Blick der Jugendlichen für gesellschaftliche Zusammenhänge und ihre eigene Verantwortung zu schärfen.

Den Auftakt bildete der Workshop „Die faire Jeans“ des Jugendzentrums Schwandorf. Die Jugendlichen setzten sich kritisch mit der globalen Textilproduktion auseinander und lernten, was hinter dem Begriff Fair Fashion steckt. 

Auch der Besuch bei der Freiwilligen Feuerwehr Schwandorf war ein beeindruckendes Erlebnis. Neben spannenden Vorführungen und Einblicken in den Feuerwehralltag stand hier der verantwortungsvolle Umgang mit Gefahrensituationen im Fokus.

Anschließend ging es zum Freilandmuseum Oberpfalz, wo im Rahmen der Führung „Leute machen Kleider!“ gezeigt wurde, wie Kleidung früher hergestellt wurde – ganz ohne Massenproduktion und Wegwerfmentalität.

Ein weiterer spannender Tag war der Besuch der Firma HORSCH, wo unter dem Titel „Woher kommen unsere Lebensmittel?“ Einblicke in die moderne Landwirtschaft gegeben wurden. Der direkte Kontakt zur Praxis machte den Wert regionaler und nachhaltiger Lebensmittelproduktion deutlich.

Für Naschkatzen mit Köpfchen war der Programmpunkt „Der Weg der Kakaobohne – Fairtrade Schokolade“ besonders lehrreich: Die Schüler*innen erfuhren, wie Schokolade entsteht, unter welchen Bedingungen Kakaobauern leben und weshalb faire Handelsbedingungen so wichtig sind.

Ein weiterer wichtiger Baustein war der Workshop „Finanzen verstehen – Zukunft gestalten“ mit Frau Brechler, einer zertifizierten Trainerin für finanzielle Bildung. Hier lernten die Jugendlichen, wie man ein Budget erstellt, mit Geld umgeht und worauf man bei Konsumentscheidungen achten sollte.

Abgerundet wurde die Woche durch den „Klarsichtkoffer“, ein interaktives Präventionsangebot rund um das Thema Alkohol und Tabak. In verschiedenen Stationen konnten sich die Jugendlichen über Risiken informieren und eigene Einstellungen reflektieren.

Ein gelungener Perspektivwechsel

Die Projektwoche „Schule fürs Leben“ war ein voller Erfolg. Unsere Schülerinnen und Schüler konnten wertvolle Erfahrungen sammeln, neue Perspektiven gewinnen und sich mit Themen auseinandersetzen, die für ihr Leben weit über die Schule hinaus von Bedeutung sind.

Ein herzlicher Dank gilt allen externen Partnern, Referentinnen und Referenten, die mit großem Engagement zum Gelingen dieser Woche beigetragen haben – ebenso wie den Lehrkräften, die die Woche mit viel Einsatz geplant und begleitet haben.

 

Zurück