Wirken im „Garten des Wissens“

Erstellt von Irmgard Bink | |   Schuljahr 2024/2025

In der Anfangskonferenz am 9. September 2024 stellte Realschuldirektor Jürgen Moritz das Motto für das Schuljahr 2024/2025 vor: Die Schule als „Garten des Wissens“ möchte einen maßgeblichen Beitrag dazu leisten, die jungen Menschen, die den Lehrkräften anvertraut sind, wie junge Pflanzen und Blumen zum Wachsen und Gedeihen, zum Erblühen und Reifen anzuregen. Ein zentrales Anliegen sei es, die Kinder und Jugendlichen in ihrer schulischen und persönlichen Entwicklung kontinuierlich zu begleiten. 

Spiritueller Impuls

„Lasst uns aber Gutes tun und nicht müde werden; denn zu seiner Zeit werden wir auch ernten, wenn wir nicht nachlassen.“ (Galater 6,9) Wie Gärtnerinnen und Gärtner, die Kulturpflanzen sorgsam säen, anpflanzen und pflegen, können die Lehrkräfte durch Gedanken, Worte und Taten unseren Schülerinnen zur Seite stehen, sie unterstützen und führen, ermutigen und motivieren, auf dass die Samen, die ausgesät werden, Früchte tragen in den Herzen und Köpfen der jungen Menschen, so Studienrätin Alexandra Hamm.

Die Schule möge ein „Garten des Wissens“, ein „Ort des Wachstums, der Liebe und der Gemeinschaft“ sein, bekräftigte Studienrätin Martina Brandt. Symbolisch säten die Pädagoginnen und Pädagogen den „Samen“ der Freude und der Neugier, des Vertrauens und des Respekts, des Verantwortungsbewusstseins und der Empathie, der Geduld und der Ausdauer, der Gemeinschaft und des Glaubens an das Gute aus. Im Gebet wurde der Segen Gottes für die schulische Arbeit der Lehrkräfte, für Geduld und Kraft, gegenseitige Unterstützung und Wertschätzung erbeten.

Neu im Team

Unterstützt durch Konrektor Florian Burger sowie die Mitarbeitervertretung mit der Ersten Vorsitzenden Daniela Amrein, dem Zweiten Vorsitzenden Josef Hastreiter und der Dritten Vorsitzenden Martina Brandt begrüßte Schulleiter Jürgen Moritz die neuen Lehrkräfte mit spätsommerlichen Blumengrüßen bzw. personalisierten Trinkflaschen. Als „Wiedereinsteiger“ verstärken die Studienrätinnen Julia Kramer (Mathematik, Chemie, Biologie), Andrea Kroner (Deutsch, Französisch, Sport) und Melanie Wutz (Mathematik, Chemie, Sport) das Lehrerkollegium. Mit Schuljahresbeginn wechselten Fachlehrerin Stefanie Faltermeier (Ernährung und Gesundheit, Textiles Gestalten) und Studienrat Nikolaus Lochner (Mathematik, Physik, Chemie, Informationstechnologie) neu an die Mädchenrealschule. 

Ehrung von Dienstjubilaren

Ebenfalls mit einem spätsommerlichen Blumenarrangement wurden die Dienstjubilare geehrt. Ein rundes Dienstjubiläum konnte Studienrat Simon Weidinger feiern, der an der Mädchenrealschule seit 10 Jahren die Fächer Mathematik, Physik und Informationstechnologie erfolgreich unterrichtet und seine große Kompetenz als Systembetreuer zur Verfügung stellt. Auf 5 Jahre kompetenten pädagogischen Wirkens blickten Studienrätin Katharina von Bornstädt (Musik, Mathematik) und Corinna Ziegler (Mathematik, Katholische Religionslehre, Informationstechnologie) zurück. Schulleitung und Mitarbeitervertretung gratulierten den Jubilaren herzlich und dankten ihnen für ihr großes Engagement. 

Zurück