Fachschaft MUSIK

MUSIK COLLAGE FS Bild Homepage

Fachbetreuung: Frau von Bornstädt

Selbstverständins des Faches Musik und sein Beitrag zur Bildung

Musik ist ein prägender Bestandteil aller Kulturkreise, eine Grundform menschlicher Äußerung, ein künstlerisches wie soziales Ausdrucksmittel auf verschiedenen Ebenen. Sie bereitet Freude, sie verbindet, sie kann uns in der Tiefe berühren.

Im Musikunterricht der Realschule werden den Schülerinnen und Schülern musikalische Inhalte in der Form theoretischer Grundlagen und deren Anwendung in der Praxis erfahrbar gemacht. 

Dabei nimmt vor allem das eigene Gestalten eine wichtige Stellung ein, da es den Heranwachsenden die besondere Möglichkeit bietet, unterschiedliche ästhetische Perspektiven einzunehmen. Die Auseinandersetzung mit regionaltypischer Musik und Musik aus anderen Kulturkreisen, sowie anderen Musikepochen, unterstützt die jungen Menschen beim Aufbau von Toleranz und Achtung.

Sie erleben auch, dass Musik machen und Musik wahrnehmen ihr Leben bereichern kann, indem es einen Beitrag zum persönlichen Ausgleich und zu emotionaler Balance leistet. Gleichzeitig werden im Singen, Musizieren, Hören, Bewegen und Darstellen motorische und sprachliche Entwicklung, Konzentrationsfähigkeit, Disziplin und Ausdauer, soziales Lernen und Kreativität gestärkt. 

In der Präsentation musikalischer Ergebnisse erfahren die Schülerinnen Anerkennung für konzentrierte Vorbereitungsarbeit und musikalische Disziplin. Das Erleben von Erfolg und Stolz auf die eigene Leistung, tragen entscheidend zu einer positiven Persönlichkeitsentwicklung bei. 

Die Begegnung mit und durch Musik findet stets auf unterschiedlichen Ebenen statt:

Musikalisches Handeln, emotional geprägtes Erleben und bewusstes Durchdringen von Musik. Diese ergänzen sich und bilden gemeinsam die Grundlage für ästhetische Erfahrungen und die Entwicklung musikbezogener Werthaltungen. Sie bieten den Schülerinnen vielfältige Möglichkeiten, musikalische Fähigkeiten aufzubauen und anzuwenden und unterstützen somit die Identitätsfindung in einer globalisierten Gesellschaft.

Quelle: LehrplanPLUS

Fachschaft

POLITIK UND GESELLSCHAFT

 

Fachbetreuung: Herr Kraus

Ziele des PUG-Unterrichts an der Realschule

Das Ziel Politischer Bildung im schulischen wie im außerschulischen Bereich ist die Demokratiefähigkeit junger Menschen, also die Kenntnis und Akzeptanz von Demokratie, der freiheitlichen demokratischen Grundordnung und von Grundrechten. Politik und Gesellschaft dient als einziges Fach im Fächerkanon der Realschule vorrangig diesem Ziel. Politik und Gesellschaft ist somit das Leitfach der politischen Bildung und bietet Schülerinnen und Schülern ein breites Angebot, die für die Demokratiefähigkeit benötigten Kompetenzen systematisch zu erwerben und als mündiger Bürger bzw. mündige Bürgerin verantwortungsbewusst in Staat und Gesellschaft mitzuwirken. Die Jugendlichen werden befähigt, demokratische Politik im nationalen, europäischen und internationalen Kontext als einen Prozess der Problemlösung und als Beitrag für die Weiterentwicklung der Gesellschaft und zum Erhalt des Friedens zu verstehen.

Im Unterricht im Fach Politik und Gesellschaft an der Realschule setzen sich Schülerinnen und Schüler mit den Grundwerten des Zusammenlebens von Individuen, Gruppen und Staaten auseinander. Sie erkennen den hohen Wert der im Grundgesetz und in der Bayerischen Verfassung verankerten Grundrechte, v. a. der Achtung der Menschenwürde, der Freiheitsrechte und der rechtlichen Gleichheit, setzen sich mit Angriffen auf diese demokratischen Grundwerte auseinander und verinnerlichen die Notwendigkeit, sich für diese Werte stark zu machen und sie immer wieder zu verteidigen.

Eine besondere Bedeutung hat im Unterricht im Fach Politik und Gesellschaft an der Realschule auch das Soziale Lernen. Die Schülerinnen und Schüler erkennen die Notwendigkeit, in Staat und Gesellschaft mitzuwirken, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen und v. a. bei der Lösung von Problemen zu kooperieren. Sie erwerben Fähigkeiten zu konstruktiver Konfliktlösung und üben sich in Toleranz, Respekt und Empathie, wenn es gilt, Meinungen und Überzeugungen anderer zu akzeptieren. Der Unterricht im Fach Politik und Gesellschaft trägt zur Persönlichkeitsbildung bei und fördert das Sozialverhalten der Jugendlichen. Sie verinnerlichen so das dem demokratischen Zusammenleben innewohnende Prinzip der Solidarität.

(Quelle: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung)

Allgemeine Informationen zum Fach PuG

In der vierstufigen Realschule war damals das Fach Sozialkunde noch einstündig. Mit Einführung der sechsstufigen Realschule legte man in der 10. Klasse die Fächer Sozialkunde und Wirtschaft und Recht zusammen, was fortan bedeutete, dass Sozialkunde zweistündig unterrichtet wurde.

Hauptthemen waren dann zum einen Politik und zum anderen Wirtschaft.

Mit Beginn des Schuljahres 2022/23 heißt dieses Fach jetzt Politik und Gesellschaft (PuG)

Mehr als in der Zeit davor wird ein Augenmerk auf gesellschaftliche Strukturen und den Erwerb von wichtigen Kompetenzen gelegt. So ist PuG ein an der Lebenswirklichkeit unserer Schülerinnen orientiertes Fach, welches stets mit Blick auf die aktuelle politische Lage unterrichtet wird.

Online Angebote

https://www.bundesrat.de/DE/homepage/homepage-node.html

Bundesrat

https://www.bundestag.de/

Bundestag

https://www.bpb.de/

Bundeszentrale für politische Bildung

Fachschaft SPORT

K800 FS Sport 1

Fachbetreuung: Frau Spitzner

 

    

Ziele des Sportunterrichts an der Realschule

In allen Jahrgangsstufen findet der Unterricht als Basissportunterricht statt. Die Jahrgangsstufen 5 und 6 haben zusätzlich eine weitere Sportstunde pro Woche. Die Mädchenrealschule legt auch besonderen Wert auf eine gute Schwimmausbildung, deshalb erhalten die 5. und 6. Jahrgangsstufen jedes Jahr zusätzlich Schwimmunterricht.

 

 
Simple Picture Slideshow:
Could not find folder /www/htdocs/w00f053d/joomla3/images//unterricht/fachschaften/Sport

 

Selbstverständnis des Faches Sport und sein Beitrag zur Bildung

Der Sportunterricht an der Realschule hat die Aufgabe, Freude und Interesse an der Vielfalt sportlicher Bewegungsformen sowie das Bedürfnis nach regelmäßiger sportlicher Aktivität zu wecken, zu fördern und zu erhalten. Aufbauend auf den in der Grundschule erworbenen Kompetenzen werden die Schülerinnen (…) in den verschiedenen Lernbereichen dazu motiviert und befähigt, sich in ihrer Schulzeit und darüber hinaus sinnvoll und selbständig sportlich zu betätigen. Im einzigen Bewegungsfach des schulischen Fächerkanons wird den Schülerinnen (…) ermöglicht, sich handelnd und reflektierend mit ihrem Körper auseinanderzusetzen und anhand vielfältiger Bewegungs-erfahrungen die eigene körperliche Bewegungs- und Leistungsfähigkeit zu erleben, zu entwickeln, ein- und wertzuschätzen. Sie gewöhnen sich auf diesem Weg an eine ganzheitlich-gesundheitsorientierte Lebensweise mit sinnvoller und regelmäßiger sportlicher Betätigung und fördern so auch ihre kognitive Entwicklung. Zudem reflektieren sie die Vielfalt der Erscheinungsformen des Sports und erwerben die Kompetenz, Trends und Sportkonzepte zu beurteilen. Neben der Hinführung der Schülerinnen (…) zu sportlicher Handlungsfähigkeit und der Ausbildung ihrer motorischen, koordinativen und konditionellen Leistungsfähigkeit zielt der Sportunterricht insbesondere in den Lernbereichen Gesundheit und Fitness, Fairness/Kooperation/Selbstkompetenz sowie Freizeit und Umwelt auf die Erziehung durch Sport ab. Sport, Spiel und Bewegung in einer (Klassen-) Gemeinschaft unterstützen durch vielfältige interaktive Handlungsanlässe, individuelle Ausdrucksmöglichkeiten und gemeinsame Erlebnisse den Erwerb grundlegender personaler und sozialer Kompetenzen. Dazu gehören unter anderem Kooperationsfähigkeit, Fairness, Teamgeist, Rücksichtnahme, der Umgang mit Sieg und Niederlage, Durchhaltevermögen sowie Anstrengungs- und Leistungsbereitschaft. Der Sportunterricht trägt damit wesentlich zu einer ganzheitlichen Persönlichkeits- und Werteerziehung bei und fördert dadurch auch den konstruktiven Umgang mit Heterogenität in der Klassengemeinschaft. In einer sich wandelnden, zunehmend technologisierten Gesellschaft schafft der Sportunterricht Bewegungszeiten und -räume und damit Möglichkeiten für reale soziale Beziehungen und wirkt so Passivität und fehlender Anstrengungsbereitschaft entgegen. Sport und Bewegung spielen in der Realschule über den Sportunterricht hinaus eine wichtige Rolle. Der außerunterrichtliche Schulsport bereichert mit vielfältigen Angeboten („Bewegte Schule“, Bundesjugendspiele, schulsportliche Wettbewerbe, Sport- und Schulfeste, Schülerfahrten mit sportlichen Elementen, Projekttage u. a.) die schulische Sport- und Gesundheitserziehung und leistet einen wesentlichen Beitrag zur Gestaltung des Schullebens, des Ganztagesschulbetriebs und zur Stärkung des Schulprofils. Darüber hinaus ergeben sich Brücken zum außerschulischen Sport und zur Zusammenarbeit mit den Vereinen, um dadurch die frühe Einbindung in ein sportorientiertes Umfeld zu fördern, z. B. durch das Kooperationsmodell „Sport nach 1 in Schule und Verein“.

Quelle: www.lehrplanplus.bayern.de

Fachschaft WR

WIRTSCHAFT UND RECHT

K800 FS BWR 1

Fachbetreuung: Frau Flierl

 

Ökonomisches Handeln ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Zusammenlebens. Der Unterricht im Fach Wirtschaft und Recht befähigt die Schülerinnen und Schüler, in ihrem persönlichen Lebensumfeld selbstbestimmt ökonomisch zu handeln, in der Gesellschaft wirtschaftliche Prozesse rechtskonform mitzugestalten und solidarisch Verantwortung für andere zu übernehmen.

Dazu erwerben die Schülerinnen und Schüler Kompetenzen, mit denen sie aus den Perspektiven Konsument, Arbeitnehmer, Unternehmer oder Staatsbürger Aufgaben kriterienorientiert analysieren, beurteilen und lösen können.

Das im Fach Wirtschaft und Recht erworbene Strukturwissen ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, ökonomisches Verhalten unterschiedlicher Akteure und wirtschaftliche Systemzusammenhänge zu analysieren, rechtliche Rahmenbedingungen zu verstehen und vor diesem Hintergrund Interessenskonflikte aus verschiedenen Perspektiven zu beurteilen. In aktuellen, handlungsorientierten Szenarien wenden sie geeignete Erklärungsmodelle an und werden sich der durch Märkte, Verträge und Normen gesetzten Handlungsanreize und Restriktionen bewusst. Indem sie Möglichkeiten und Grenzen ökonomischen Handelns in unserer Wirtschaftsordnung und der globalisierten Weltwirtschaft reflektieren, entwickeln sie nicht nur Perspektiven der eigenen Zukunftsgestaltung (z. B. durch die Auseinandersetzung mit der Arbeitswelt und der sie prägenden Entwicklungen), sondern übernehmen auch Verantwortung für andere (z. B. durch nachhaltiges Wirtschaften).

 

(Quelle: https://www.lehrplanplus.bayern.de/fachprofil/realschule/wirtschaft-und-recht)

Fachschaft evR

EVANGELISCHE RELIGION

 

Fachbetreuung:

Diese Seite befindet sich noch im Aufbau!

Fachschaft BIOLOGIE

K800 FS Bio

Fachbetreuung: Frau Eckl

Was ist Biologie?

Die Welt der belebten Natur mit ihrer Vielfalt und ihrem Formenreichtum fasziniert Kinder und Jugendliche, stellt sie aber gleichzeitig vor viele Fragen. Als beschreibende und experimentelle Naturwissenschaft setzt sich die Biologie mit dem Lebendigen und dessen Phänomenen auseinander. Sie leistet dabei einen Beitrag zur Erschließung der Welt und wirkt bei der Bewältigung aktueller und zukünftiger wissenschaftlicher, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Schlüsselprobleme mit. 

Foto FS Bio 2 für Internetauftritt

Kompetenzbereiche und grundlegende biologische Kenntnisse

Im Fächerkanon der Realschule ist die Biologie das erste naturwissenschaftliche Unterrichtsfach. Hier werden erste und prägende Eindrücke einer Naturwissenschaft gewonnen und im Hinblick auf charakteristische Denkweisen und Erkenntnismethoden fundamentale Grundlagen gelegt. Für den Biologieunterricht erfordert dies eine entsprechende Vorgehensweise. In der Auseinandersetzung mit biologischen Fragestellungen wird die Wahrnehmungsfähigkeit geschult und der Forschergeist angeregt. Stehen bei der Lösung biologischer Probleme und Aufgaben zunächst Beobachtungen und Vergleiche im Vordergrund, stellt sich im Folgenden immer stärker die Frage nach dem Warum. So erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler

Zusammenhänge und Begründungen. Es erwächst ein Verständnis allgemeiner biologischer Gesetzmäßigkeiten, die auch auf neue Fragestellungen angewandt werden können.

(Quelle: LehrplanPLUS - Realschule - Biologie - Fachprofile (bayern.de))

 

Internetseiten

https://www.besmart.info

https://www.umwelt-einstein.de

 

Projekte

Zertifizierte Umweltschule:

Upcycling-Aktionen, Insektenschutz, Haltung von Schulhühnern, Kräuterwerkstatt

Fachschaft MATHEMATIK

FS Mathe 1

Fachbetreuung: Herr Weidinger / Herr Moritz

Ziele des Mathematikunterrichts an der Realschule

Zentrale Aufgabe des Mathematikunterrichts an der Realschule ist es, im Rahmen der Förderung des Aufbaus mathematischer Kompetenzen den Schülerinnen und Schülern neben konkreten mathematischen Kenntnissen und Arbeitsweisen auch allgemeinere Einsichten in die Denkweise der Mathematik zu gewährleisten. Damit werden sie zunehmend vom anschaulich-konkreten zum abstrahierenden Denken befähigt.

Kompetenzbereiche und grundlegende mathematische Kenntnisse

An der Realschule erfolgt ab der Jahrgangsstufe 7 eine Differenzierung des Mathematikunterrichts. In den Wahlpflichtfächergruppen I bzw. II/III unterscheidet sich der Unterricht teilweise durch die Lerninhalte und nahezu durchgängig in der Tiefe der behandelten Inhalte sowie in der Höhe des Anspruchsniveaus. In der Wahlpflichtfächergruppe I gehört Mathematik zu den Profilfächern und wird mit einem höheren Stundenkontingent vertieft unterrichtet.

Allgemeine Informationen zum Fach Mathematik

Leistungserhebungen im Fach Mathematik (5.-10. Klasse)

Online-Übungen

Übungshefte

FÄCHER

Hier finden sich Informationen und Materialien für unten aufgelistete Fächer.

(Die Liste befindet sich erst im Aufbau und wird im Laufe des Schuljahres ergänzt.)

BIOLOGIE

BWR (BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE/RECHNUNGSWESEN)

CHEMIE

DEUTSCH

FRANZÖSISCH

IT (INFORMATIONSTECHNOLOGIE)

GEOGRAPHIE

MATHEMATIK

PHYSIK

KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE

FÄCHER

Hier finden sich Informationen und Materialien für unten aufgelistete Fächer.

(Die Liste befindet sich erst im Aufbau und wird im Laufe des Schuljahres ergänzt.)

BWR (BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE/RECHNUNGSWESEN)

MATHEMATIK

ENGLISCH

PHYSIK

Fachschaft PHYSIK

Fachbetreuung: Frau Flierl

FS Physik 2

"Neugier steht immer an erster Stelle eines Problems, das gelöst werden will" (Galileo Galilei)

 

Was ist Physik ?

Physik (griechisch: physis = Naturordnung, Geschaffenes, Ursprung) ist die grundlegende, zentrale Naturwissenschaft, die versucht, Regeln und Gesetzmäßigkeiten der unbelebten Natur zu finden. Wichtigstes Hilfsmittel ist hierbei das Experiment, meist mit Hilfe von Modellen (vereinfachte Darstellungen der Natur).

Ziele des Physikunterrichts an der Realschule

Das Fach Physik leistet einen wesentlichen Beitrag zur naturwissenschaftlichen Bildung und trägt dazu bei, die Natur
und die Umwelt besser zu verstehen. Die daraus resultierenden Erkenntnisse tragen zum Weltbild und zur Weltsicht der
Schüler bei. Das Fach Physik vermittelt – zusammen mit Mathematik und den Naturwissenschaften – die Grundlagen zur Orientierung in der heutigen technisierten Welt.
 

Kompetenzbereiche und grundlegende physikalische Kenntnisse

In den verschiedenen Wahlpflichtfächergruppen unterscheidet sich der Unterricht teilweise durch die Lerninhalte und nahezu durchgängig in der Tiefe der behandelten Inhalte sowie in der Höhe der Anforderungen.
Der Unterricht behandelt Themenbereiche aus den Gebieten Optik, Mechanik, Astronomie, Wärmelehre, Elektrizitätslehre sowie Atom- und Kernphysik.
Der Begriff der Energie zieht sich als roter Faden durch den Physikunterricht und wird mit einem abschließenden Kapitel über Energietechnik abgerundet.
 
An der Realschule erfolgt ab der Jahrgangsstufe 7 eine Differenzierung des Physikunterrichts. In den Wahlpflichtfächergruppen I bzw. II/III unterscheidet sich der Unterricht teilweise durch die Lerninhalte und nahezu durchgängig in der Tiefe der behandelten Inhalte sowie in der Höhe des Anspruchsniveaus. In der Wahlpflichtfächergruppe I gehört Physik zu den Profilfächern und wird mit einem höheren Stundenkontingent vertieft unterrichtet.

 

Allgemeine Informationen zum Fach Physik

Leistungserhebungen im Fach Physik

Internetseiten

Übungshefte

 

   

MRS-SHOP  

Hier geht's lang!

Full and empty shopping cart symbol shop and sale icon

   

NÜTZLICH  

   

FÖRDERVEREIN  

förderverein

   

PRAKTIKUM  

betriebspraktikum