Fachschaft ENGLISCH

K800 FS Englisch 2

Fachbetreuung: Andreas Schmidl

  • Richtig verstanden…

Selbstverständnis des Faches Englisch und sein Betrag zur Bildung

Die englische Sprache ist die bedeutendste Weltsprache der Gegenwart. Sie wird von über einer Milliarde Menschen als Erst- und Zweitsprache gesprochen und ist in über 80 Ländern der Welt Amtssprache bzw. hat dort offiziellen Status. Darüber hinaus kommt dem Englischen eine tragende Rolle als international wichtigste Verkehrssprache (lingua franca) zu. In vielen Bereichen des Zusammenlebens, in Politik, Wirtschaft, Technik, Wissenschaft und Kunst, im Tourismus und im Sport ist die englische Sprache inzwischen ein selbstverständliches Mittel der Kommunikation. Das Englische nimmt jedoch nicht nur auf internationaler Ebene eine prominente Rolle ein. Englische Begrifflichkeiten prägen zunehmend auch den Alltag der Jugendlichen, zumal Englisch ebenso in Bereichen wie der Unterhaltungsindustrie und den digitalen Medien Verkehrssprache ist. Fundierte englische Sprachkenntnisse sind demnach für Realschulabsolventinnen und -absolventen sowohl in privater als auch in beruflicher Hinsicht unabdingbar und eröffnen ihnen den Zugang zu weiteren Bildungsangeboten.

Der Englischunterricht der Realschule legt besonderen Wert auf die Ausbildung zu offenen, interkulturell kommunikationsfähigen jungen Menschen, die sich fundierte, praxistaugliche und ausbaufähige Kenntnisse in der englischen Sprache angeeignet haben und diese ohne Scheu anwenden. Er bringt den Schülerinnen und Schülern die mit der englischen Sprache verbundenen Menschen und Kulturen nahe und macht ihnen dadurch die kulturelle Vielfalt der englischsprachigen Welt bewusst. Der Fokus liegt dabei zunächst auf Großbritannien und den USA; mit Irland, Kanada, Indien, Australien und zwei weiteren Ländern des Commonwealth of Nations lernen die Schülerinnen und Schüler jedoch auch weitere Kulturräume und Sprachvarietäten der englischsprachigen Welt kennen. Durch die Auseinandersetzung mit diesen Kulturräumen in politischer, historischer, kultureller, gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und naturwissenschaftlicher Hinsicht erschließen sich den Schülerinnen und Schülern nicht nur vielfältige Weltsichten, es eröffnet sich ihnen auch ein neuer Blick auf die eigene Welt. Internationale Kontakte, Projekte und Schulpartnerschaften sowie Studienfahrten bieten den Schülerinnen und Schülern Möglichkeiten, ihr sprachliches Können unter Beweis zu stellen, eigene Erfahrungen im Umgang mit Menschen aus anderen Kulturen zu sammeln und eigene Ansichten zu reflektieren. Dies führt zu einer differenzierten Weltsicht, die für das Leben in einer multikulturellen Gesellschaft von fundamentaler Bedeutung ist. Es fördert sowohl sprachliche als auch soziale Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler, macht sie in einer zunehmend globalisierten Welt interkulturell handlungsfähig und trägt maßgeblich zu ihrer Persönlichkeitsentwicklung bei.

Quelle: LehrplanPLUS

Noch mehr weiterführende Informationen für Schülerinnen und Eltern:

 

Fachschaft DEUTSCH

K800 FS Deutsch 1

Fachbetreuung: 

Diese Seite befindet sich noch im Aufbau!

Fachschaft CHEMIE

chemie

Fachbetreuung: Frau Kramer

Was ist Chemie? 

Chemie ist die Basis aller Lebensvorgänge auf der Erde. Ein Verständnis der Natur und des menschlichen Körpers ist nur mit chemischen Kenntnissen möglich. Chemische Erkenntnisse prägen maßgeblich die Gestaltung der modernen Lebenswelt und sind für die technische und wirtschaftliche Weiterentwicklung von grundlegender Bedeutung. 

Die Chemie liefert entscheidende Beiträge zu aktuellen und zukünftigen Fragestellungen im Bereich der Sicherung der menschlichen Ernährung, der Gesundheit und Hygiene, der Rohstoff- und Energieversorgung, der Werkstoffproduktion sowie der Erhaltung der Lebensgrundlagen. Zudem ergeben sich aus der naturwissenschaftlich-technischen Entwicklung auch Risiken, die erkannt und bewertet werden müssen und mit denen verantwortungsbewusst umgegangen werden muss. 

Das Fach Chemie an der Realschule

Im Fach Chemie setzen sich die Schülerinnen und Schüler aktiv und auf besondere Weise handlungsorientiert mit Stoffen aus dem Alltag und der Technik auseinander. Experimentelles Arbeiten im Chemieunterricht weckt dabei Interesse und Freude am Erkunden von Naturvorgängen und technischen Abläufen. Vor allem beim eigenständigen Experimentieren erlernen die Schülerinnen und Schüler die Planung, Durchführung und Auswertung eines Experiments. Dabei werden grundlegende Arbeitshaltungen und Fähigkeiten wie Sorgfalt, Ausdauer, folgerichtiges Denken und Anwenden der chemischen Fachsprache, Teamfähigkeit und sicherheits- und umweltbewusstes Verhalten eingeübt. 

Das Denken in Modellen fördert das Abstraktionsvermögen der Schülerinnen und Schüler. So interpretieren sie die Eigenschaften der Stoffe durch Art, Anordnung und Wechselwirkungen zwischen den Teilchen und erklären beobachtbare Stoffänderungen bei chemischen Reaktionen durch die Veränderung von Teilchen.

Die im Chemieunterricht erworbenen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten sind wichtige Grundlagen für das Verständnis von Naturvorgängen und technischen Prozessen, die vorausschauende Abschätzung von Technikfolgen und für nachhaltiges Wirtschaften vor dem Hintergrund knapper werdender natürlicher Ressourcen. Sie ermöglichen es den Schülerinnen und Schülern bei der Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevanten Themen, die chemische Fragestellungen beinhalten, sich aktiv und konstruktiv an gesellschaftlichen Diskussionen zu beteiligen, und bestärken sie, die Welt auch in Zukunft verantwortungsvoll und nachhaltig mitzugestalten.

Quelle: LehrplanPlus

Fachschaft IT

INFORMATIONSTECHNOLOGIE

Fachbetreuung: Herr Hastreiter

K800 FS IT 1

"LEARNING BY DOING" (J.A.Comenius)

 

Ziele des IT-Unterrichts an der Realschule

Der Unterricht greift die Selbstverständlichkeit der Schülerinnen und Schüler im Umgang mit Informationstechnologien auf und fördert flexibles Denken beim systematischen Lösen von Aufgaben. Die objektorientierte Analyse und die informatische Modellierung sind dabei grundlegende Werkzeuge. Die Schülerinnen und Schüler erhalten ausreichend Gelegenheit zu intensivem, abwechslungsreichem Üben und werden dazu angeregt, ihre Kenntnisse und Fertigkeiten auch in ungewohnten Zusammenhängen, etwa beim Umgang mit weiteren Programmen und neuen Programmversionen, anzuwenden. (Quelle: LehrplanPlus)

 

Kompetenzbereiche und grundlegende Kenntnisse

 Kompetenzstrukturmodell "Informationstechnologie"

Quelle:LehrplanPlus

 

Aufbau der Lerninhalte

Der Lehrplan in IT ist modular aufgebaut und nicht an Jahrgangsstufen gebunden.

Zunächst wird in Anfangs- und Aufbaumodule unterschieden.

Diese Anfangsmodule sind in allen Wahlpflichtfächergruppen gleich.

Von der Wahlfpflichtfächergruppe hängt es jedoch ab, welche Aufbaumodule unterrichtet werden.

Dabei gibt es Pflichtmodule, die unterrichtet werden müssen und Wahlmodule, die von der Fachschaft festgelegt werden können.

Hierbei wird vor allem auf eine sinnvolle Abfolge und die fächerübergreifenden Aspekte geachtet.

 

Nähere Informationen finden sich in den folgenden LINKs:

 

IT-Bescheinigungen

Für die belegten Module werden Bescheinigungen ausgegeben, um sie Bewerbungen beilegen zu können.

Die Bescheinigung der neun Anfangsmodule wird mit dem Halbjahreszeugnis der 9.Jahrgangsstufe ausgegeben.

Die Ausgabe der Bescheinigung über die belegten Aufbaumodule hängt von der Wahlpflichtfächergruppe ab.

 

Eingesetzte Software

  • Office 365 (kostenloser Zugang während der Schulzugehörigkeit)

 

Übungsprogramme

  • TIPP10 (Programm zum Übung des Tastschreibens)
  • HOUR OF CODE (spielerische Grundlagen zur Programmierung)

 

Fachschaft KR

KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE

K800 FS Religion 1

Fachbetreuung:

Diese Seite befindet sich noch im Aufbau!

Fachschaft FRANZÖSISCH

 

 

"Die Grenzen meiner Sprache

sind die Grenzen meiner Welt.“ (Wittgenstein)

 

Französisch ist nicht nur eine der wichtigsten Welt- und Handelssprachen. Es ist auch die Sprache von Descartes und Dumas, von Monet und Chopin und damit eine der wichtigsten Sprachen der europäischen Philosophie, Kunst und Kultur.

Der Französischunterricht bietet vielfältige Möglichkeiten, seine Sprachkenntnisse und seinen kulturellen Horizont zu erweitern.

 K800 IMG 2863

Im Französisch-Zweig an der Realschule werden grundlegende kommunikative Kompetenzen (Hören, Lesen, Schreiben, Sprechen) sowie landeskundliches Wissen und interkulturelle Kompetenz vermittelt.

Des Weiteren haben alle Schülerinnen der 9. und 10. Jahrgangsstufe die Möglichkeit, an unserer Schule die DELF-Prüfung zu absolvieren (DELF = Diplôme d'Etudes en langue française). Das vom französischen Bildungsministerium ausgestellte und international anerkannte Diplom dient als offizieller Nachweis für französische Sprachkenntnisse, z. B. bei der Immatrikulation an einer Hochschule oder bei der Bewerbung für eine Arbeitsstelle in Frankreich, Belgien, Kanada und der Schweiz.

Die Integration der Sprachdiplome DELF A2 (Jahrgangsstufe 9) und DELF B1 (Jahrgangsstufe 10) in den Französischunterricht an der bayerischen Realschule hat zur Folge, dass alle Fertigkeitsbereiche (Hörverstehen, Leseverstehen, schriftliche Produktion, Sprechfertigkeit) von Anfang an gleichermaßen geschult werden.

Das DELF B1 Diplom wird von den Schülerinnen in der Jahrgangsstufe 10 im Rahmen der Abschlussprüfung Französisch erworben.

K800 IMG 2965Fotos: N.Bauch

 

Unser aktuelles Lehrwerk: Tous ensemble Bayern – Klett-Verlag

Unsere Lehrkräfte im aktuellen Schuljahr: Frau Bauch (Fachschaftsleitung) und Frau Sienicki

 

Links:

DELF           

LEHRPLAN

Fachschaft BWR

(Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen)

K800 FS BWR 1

Fachbetreuung: Herr Vogel

Als praxis- und berufsorientiertes Fach trägt Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen zu einer breiten ökonomischen Grundbildung bei. Es ermutigt und befähigt die Schülerinnen zu selbstbestimmtem und sozialem Handeln im Wirtschafts-und Erwerbsleben und leistet bedeutende Hilfe für den Übergang ins Berufsleben.

Der Unterricht vermittelt den Schülerinnen die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten, um die üblicherweise in einem Unternehmen anfallenden Geschäftsfälle zu verstehen und die erforderlichen Buchungen und Berechnungen zur Geschäfts- und Betriebsbuchführung durchzuführen.

Die Schülerinnen erwerben ein breites Fundament wirtschaftlicher und rechtlicher Fachbegriffe. Anhand abwechslungsreicher, praxisorientierter Beispiele werden fachspezifische Kenntnisse und Arbeitsweisen vermittelt, die den späteren Erwerb von vertiefendem Fachwissen erleichtern und für lebensbegleitendes Lernen von Bedeutung sind. Die Schülerinnen üben sich zudem im Erschließen von Lösungswegen komplexer Aufgabenstellungen und im Präsentieren ihrer Arbeitsergebnisse.

(Quelle: https://www.isb.bayern.de/schulartspezifisches/lehrplan/realschule-r6/fachprofil-ebene-2/betriebswirtschaftslehre-rechnungswesen/66/)

Allgemeine Informationen:

Leistungserhebungen:

Übungshefte:

Fachschaft KUNST

K800 Foto für Internetauftritt FS KUNST

Fachbetreuung:

Ziele des Kunstunterrichts

Da Bilder in zunehmendem Maß unsere Welt beherrschen, ist die Fähigkeit Bilder zu verstehen, sie zu werten und mit Bildern zu kommunizieren ein wichtiger Bestandteil von Bildung. Im Kunstunterricht begegnen wir der Bildersprache verschiedener Epochen und Kulturen, lernen die Vielfalt von Ausdrucksmöglichkeiten in allen Bereichen der Bildenden Kunst kennen. Diese Auseinandersetzung mit Bildern weckt Neugierde, Vorstellungskraft und Fantasie. Die im Kunstunterricht vermittelten fachspezifischen Kompetenzen eröffnen vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten.

Kompetenzbereiche

Da das Verstehen von Bildern - das Wahrnehmen, Beschreiben, Empfinden, Einordnen - grundsätzlich das Verstehen von Lebensrealitäten nach sich zieht, trägt die im Fach Kunst erworbene Fachkompetenz zur ganzheitlichen Entwicklung der Persönlichkeit bei. Die Selbstkompetenz wird gestärkt und unterstützt den Prozess der Persönlichkeitsfindung in der Lebensphase des Heranwachsens. Teamorientierte Aufgaben geben die Möglichkeit zum kooperativen und sozial verantwortlichen Handeln (Sozialkompetenz). Die strukturierte Umsetzung von Ideen und die Planung und Organisation von Arbeitsprozessen fördern die Methodenkompetenz.

Lernen mit Werkstattcharakter

Als Ergänzung zum regulären Kunstunterricht werden Wahlfächer angeboten, in denen mit speziellen Techniken und Materialien experimentiert und gearbeitet werden kann.

  • Wahlfach Töpferwerkstatt (6. – 10. Jahrgangsstufe)
  • Wahlfach Schulhausgestaltung (7. – 10. Jahrgangsstufe)

Links

Arbeitsmaterial für den Kunstunterricht (5. Klasse)

Arbeitsmaterial für den Kunstunterricht (6.-9. Klasse)

Quelle: LehrplanPLUS - Realschule - Kunst - Fachprofile

Fachschaft ERNÄHRUNG UND GESUNDHEIT

 

Fachbetreuung:

Diese Seite befindet sich noch im Aufbau!

Fachschaft GESCHICHTE

 K800 FS Geschichte 1

Fachbetreuung: Herr Kraus

Warum Geschichte lernen?

„Geschichte ist die Biographie der Menschheit.“

Viele würden sagen: weil man aus der Geschichte für die Zukunft lernen kann. Aber stimmt das denn? Geschichte wiederholt sich nicht einfach und heute wird uns immer mehr bewusst, dass wir eine Zukunft vor uns haben, die so ganz anders sein wird als die Vergangenheit – man denke nur an die Digitalisierung der Welt, von der vor 20 Jahren noch kaum jemand eine Ahnung hatte und für die die Geschichte nicht ohne weiteres Anleitungen liefern kann. Wozu dann die Beschäftigung mit der Vergangenheit?

Eine mögliche Antwort darauf: weil schon die Geschichte uns lehrt, dass nichts so bleiben wird, wie es ist. Fast alles, was wir heute für selbstverständlich, gar vielleicht für natürlich halten, erweist sich bei genauerem Hinsehen als historisch gewachsen, also wandelbar. Wer sich mit Geschichte beschäftigt, lernt mithin, dass die Dinge historisch sind und deshalb morgen anders sein können als heute.

„Geschichte ist das Muster, das man hinterher in das Chaos webt.“

Aber: Unsere Gegenwart ist nicht ohne unsere Vergangenheit zu verstehen. Es wäre doch sehr frustrierend, seine eigene, ganz persönliche Vergangenheit nicht zu kennen, genauso wie wenn wir nichts über die Vergangenheit der Menschheit wüssten.

Es ist für uns wichtig zu erfahren, wie sich Entscheidungen ausgewirkt haben, um daraus zu lernen. Denn viele Probleme früherer Menschen betreffen uns heute genauso: Wie gehen wir mit fremden Kulturen um? Wie stehen wir zum Krieg? Haben wir ausreichend politisches Mitsprachrecht?

Historische Erfahrungen können uns zur Orientierung dienen und zu einer Richtschnur künftigen Handelns werden. Sie helfen uns aktuelle Entwicklungen einschätzen zu können. Darüber hinaus ist es spannend sich mit den Fehl- wie auch Höchstleistungen der Menschen zu beschäftigen - vom unermesslichen Leid durch Kriege bis hin zu den Errungenschaften einer Revolution.

„Geschichte ist gleichermaßen schockierend wie faszinierend.“

 

Hilfreiche Links:

Grundwissen Klasse 6

Grundwissen Klasse 7

Grundwissen Klasse 8

Grundwissen Klasse 9

Grundwissen Klasse 10

 

MrWissen2go Geschichte

Deutsches Historisches Museum

Haus der Bayerischen Geschichte

   

MRS-SHOP  

Hier geht's lang!

Full and empty shopping cart symbol shop and sale icon

   

NÜTZLICH  

   

FÖRDERVEREIN  

förderverein

   

PRAKTIKUM  

betriebspraktikum